News
Schiffsführer-Weiterbildung 29.08.2015
OAW Christian Dirringer am 02. September 2015 - 2280 Zugriffe
Am Samstag, den 29. August 2015, fand eine Weiterbildungsveranstaltung für alle Schiffsführer im Abschnitt Perg und Grein statt.
Die Wasserwehren Au/Donau (A-Boot), Holzleiten (A-Boot), Langacker (FRB), Mitterkirchen (Schlauchboot), Baumgartenberg (A-Boot), Saxen (A-Boot), Grein (A-Boot und FRB), St. Nikola/Donau (FRB) und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Knoll Helmut als Lehrgangs-Beobachter nahmen daran teil.
Unter der Leitung von HAW Traxler Christoph, OAW Mantel Frank Uwe und OAW Holger Kloibhofer wurde mit der Knotenkunde, Pflege und Wartung von Booten in Au an der Donau begonnen. Im Anschluss ging es mit den Booten Richtung Grein wo Anlegemanöver und das Abschleppen von Manövrierunfähigen Booten geübt wurde. Vor dem Kraftwerk Mitterkirchen/Wallsee erläuterte OAW Holger Kloibhofer die Gefahren bei einer Tal- und Bergschleusung und das richtige Verhalten in der Schleusenkammer.
Schiffsführer-Weiterbildung Abschnitt Perg & Grein – 29.08.2015
OAW Christian Dirringer am 12. August 2015 - 1900 Zugriffe
Am Sa, 29.08.2015 wird vom Abschnitt Perg bzw. Grein eine Schiffsführer-Weiterbildung in Au veranstaltet. Die Anmeldung ist noch bis zum 22.08.2015 beim OAW für Ausbildung möglich. Details siehe Einladung Schiffsführer-Weiterbildung am 29.08.2015.pdf.
Abschnittsbewerb in Holzleiten
OAW Christian Dirringer am 24. Mai 2015 - 2279 Zugriffe
Am Samstag, den 23. Mai 2015 fand unser Abschnittsbewerb bei der FF-Holzleiten statt. Trotz der extrem schlechten Witterung waren alle Teilnehmer und Bewerter motiviert und auch die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
FLA und WLA Gold 2015
OAW Christian Dirringer am 22. Mai 2015 - 1900 Zugriffe
Linz war am 22. Mai 2015 Austragungsort für die Feuerwehrmatura der doppelten Art. Sowohl am Wasser als auch am Gelände der Landes-Feuerwehrschule schwitzten die Teilnehmer, um ihr Wissen für das goldene Leistungsabzeichen unter Beweis zu stellen.
Das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold ist höchste Leistungsprüfung am Wasserdienst in der Zille. Das bescheidene Holzgerät ist zwar einfach gebaut, bedarf aber viel Geschick und Kraft, ordnungsgemäß bedient zu werden. Sowohl Zeit und Präzision sind beim Abzeichen in Gold gefragt und der eine oder andere Fehler kann gleich zur Disqualifizierung und zum Neustart im nächsten Jahr führen.
Beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zählt hingegen das taktische Feuerwehrwissen. Hierbei wird den Teilnehmer viel abverlangt. Taktik im Einsatz, Löschwasserberechnungen, organisatorisches und einsatztechnisches Wissen, das Befehlen einer Einsatzgruppe usw. stehen hier auf dem Programm.
Weitere Beiträge...
Seite 5 von 20