Erfassung von syBOS Einsätzen - Nachbarschaftshilfe
OAW Christian Dirringer am 08. Juni 2013 - 2597 Zugriffe
Nachdem das Hochwasser wieder weg ist und die Aufräumarbeiten voll im Gange sind, finde ich endlich Zeit mir Gedanken über die Einsatzdokumentation der letzten Tage zu machen.
Beste Vorgangsweise:
Jene Feuerwehr, wo der Einsatz stattfand legt einen Haupteinsatz an, die unterstützenden Feuerwehren legen Einsätze als Nachbarschaftshilfe an, mit Verknüpfung zum Haupteinsatz – die Daten können so einfacher eingeben werden.
Als Leitstellen-Nr. für die Haupteinsätze können bis zu 10 Zeichen eingegeben werden, bei Eingabe der Nachbarschaftshilfe kann dann nach diesem Text gesucht werden – siehe folgende Anleitung.
Die Feuerwehr kann auch selbst Nachbarschaftseinsätze zu Haupteinsätzen anlegen, um unterschiedliche Dienstzeiten der Kameraden zu erfassen. Einsätze können auch kopiert werden.
syBOS_Einsaetze_Baumgartenberg.doc
Info vom LFK – Sg. EDV
Geschätzte Kameraden,
aufgrund einiger Anfragen zum Erfassen der Einsätze, hier eine VORLÄUFIGE Info zum Thema, welche als syBOS-News veröffentlicht wurde:
Aufgrund mehrerer Anfragen, hier bis auf weiteres bitte folgende Vorgangsweise:
- jeder FuB-Zug erstellt pro Tag einen technischen Einsatz
als Leitstellennummer eingeben: "FUB-BR-Zug", z.B. FUB-GR-1 (FuB-Zug 1 Grieskirchen) - die Einheiten erstellen Nachbarschaftshilfen und hängen sich an den Haupteinsatz des Zuges
zum Suchen des Haupteinsatzes kann dann z.B. "*FUB-GR-1" eingegeben werden
Generell sollte man aufgrund des hohen Einsatzaufkommens und dem damit verbundenen Verwaltungsaufwand nicht vergessen, dass Einsätze/Einsatzberichte kopiert werden können.
Grundsätzlich kann sich auch eine Feuerwehr "selbst" helfen, also Hilfeleistungen zu eigenen Einsätzen anlegen, um so abweichende Details (Adresse, Mannschaft, Material) gesondert festzuhalten.
Um die Hauteinsätze schneller zu finden, kann z.B. mit "*eigener Feuerwehrname" gesucht werden, oder auch "taktische Bezeichnungen" im Feld "Leitstellennummer" verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Brunner
Aktualisiert (08. Juni 2013) - 2597 Zugriffe