Branddienst Leistungsprüfung–10.03.2017
OAW Christian Dirringer am 12. März 2017 - 2289 Zugriffe
Am Freitag, 10. März 2017 fand erstmals in Oberösterreich eine Abnahme der Branddienst-Leistungsprüfung am Gelände der Landesfeuerwehrschule statt. Insgesamt 3 Gruppen – vorwiegend Ausbilder der Landes-Feuerwehrschule und Mitglieder des Arbeitskreises – stellten sich dem Bewerterteam des Landes-Feuerwehrverbandes Steiermark unter Hauptbewerter ABI Alfred Reinwald. Aus dem Bezirk Perg waren BR Helmut Knoll und ABI Ing. Eduard Paireder mit dabei.
Die Leistungsprüfung Branddienst bietet insgesamt 12 unterschiedliche Szenarien, sodass sie von jeder Feuerwehr – abhängig vom jeweiligen Einsatzfahrzeug - abgelegt werden kann. Die Leistungsprüfung ist ähnlich wie die THL-Leistungsprüfung aufgebaut, die Aufgaben müssen innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erledigt werden.
Die Leistungsprüfung kann mit einem nicht wasserführenden Fahrzeug (KLF, LF, LF-B) oder einem wasserführenden Fahrzeug (TLF, RLF, ULF,...) abgelegt werden.
Wasserentnahmestellen können Offene Wasserentnahmestellen, Löschbehälter, Löschbrunnen, Unterflur- und Oberflurhydranten sein.
Ziel der Leistungsprüfung soll sein, dass die erlernten Fähigkeiten nach dem Grundlehrgang, Funklehrgang, Maschinistenlehrgang, Atemschutzlehrgang und Gruppenkommandantenlehrgang vertieft und automatisiert werden.
Der bisherige Arbeitsaufwand der Arbeitsgruppe betrug ca. 14 Monate. Die Arbeitsgruppe besteht aus Funktionären aus ganz Oberösterreich – darunter auch unser Abschnittskommandant BR Helmut Knoll.
Bis Mitte des Jahres werden die Hauptbewerter und Bewerter aus den Bezirken bestellt, die Schulungen inkl. Abnahmen der Leistungsprüfungen werden bis Ende 2017 durchgeführt. Ab 2018 werden die Leistungsprüfungen Branddienst bei den Feuerwehren durchgeführt.
Aktualisiert (12. März 2017) - 2289 Zugriffe